Noise-Cancelling

Skip to content
Startseite
Alle Kopfhörer Produkte

In der Ruhe liegt die Kraft

Noise-Cancelling-Kopfhörer

Noise Cancelling-Kopfhörer
2 Produkte
 

Produktvergleich

Verwandte Themen

und spannende Kategorien

Teufel Tutorials - nützliche Tipps und mehr.

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Wann braucht man sie?

Viele kennen die Situation: Man ist im Alltag genervt von der dröhnenden Bahn oder dem Bus, Menschenmassen übertönen jede Unterhaltung und dann auch noch der Baustellenlärm von draußen. Für viele ist die Lösung ganz einfach: Kopfhörer auf, Musik an, Welt aus! Doch der Außenlärm nervt immer noch und du musst schon die maximale Lautstärke einstellen, um einigermaßen die Musik genießen zu können. Das ist jedoch auch keine Entlastung mehr für die Ohren, ganz im Gegenteil!

Viele Kopfhörer sind bereits so gebaut, dass sie den Schall etwas isolieren können. Doch wer wirklich Ruhe haben möchte (sei es mit oder ohne Musik), der setzt auf Noise-Cancelling.

Unterschied zwischen Noise-Isolating und Noise-Cancelling Kopfhörer

Noise-Isolating Kopfhörer

Um all die oben genannten Lärmquellen zu eliminieren, gibt es die Möglichkeit Noise-Isolating Kopfhörer zu nutzen. Dieser Begriff darf jedoch nicht mit Noise-Cancelling verwechselt werden. Bei Noise-Isolating Kopfhörern handelt es sich um ein passives Noise-Cancelling. Das bedeutet, dass der Umgebungsschall lediglich auf Grund der Bauweise der Kopfhörer isoliert wird. Es wird keine zusätzliche Noise-Cancelling Technik verbaut. Zu dieser Kategorie werden meist Over-Ear-Kopfhörer gezählt, die lediglich das gesamte Ohr umschließen und so die Außengeräusche (weitgehend) isolieren, so wie z.B. der Teufel Massive.

Aber auch maßgefertigte oder zumindest sehr gut passende In-Ear-Kopfhörer, wie der Move BT, können den Außenschall etwas dämmen und so für ruhigen Musikgenuss sorgen.

Noise-Cancelling Kopfhörer

Wenn man von Active Noise-Cancelling (ANC) spricht, ist immer eine Noise-Cancelling Technologie verbaut - wie beispielsweise bei unserem Real Blue NC. Hierbei sind kleine (unsichtbare) Mikrofone am Kopfhörer verbaut, die alle Außengeräusche wahrnehmen. Diese Umgebungsgeräusche werden durch die Kopfhörerelektronik verarbeitet, worauf ein Antischall erzeugt wird. Dieser zusätzlich erzeugte Antischall entspricht genau den Tönen der Außengeräusche, jedoch in entgegengesetzter Phasenlänge. Der Umgebungsschall wird somit durch einen Gegenschall einfach eliminiert. Besonders gut funktioniert diese Methode bei tiefen Frequenzen, wie dröhnende Motorgeräusche, Brummende Fahrzeuge oder Rauschen. Somit eignen sich Noise-Cancelling Kopfhörer besonders gut für Unterwegs in Bus, Bahn und Flugzeugen. Die Noise-Cancelling Technik lässt sich auch ohne Musik nutzen, sodass man einfach die Ruhe zum Arbeiten oder zum Lesen hat.

Damit die Mikrofone und die verarbeitende Elektronik in aktiven Noise-Cancelling Kopfhörern funktionieren kann wird jedoch immer ein separater Akku benötigt, der z.B. per USB wieder aufladbar ist.

Verwandte Themen:
Filtern
Zurücksetzen Schließen